Schlagwort: Wissen
Nobelpreisträger in Lindau: Was heißt hier Quasi?
Dan Shechtman ist Nobellaureat seit 2011. In Lindau erzählte er vom Glück und Kampf eines Kristallforschers. Zitat-Quelle: FAZ.NET
Altsteinzeit: Mach es mit Holz
In China wurden die bisher ältesten Holzwerkzeuge gefunden. Mit einem Alter von 300.000 Jahren stammen sie nicht von Angehörigen des Homo sapiens. Zitat-Quelle: FAZ.NET
Prestige-Institution in Berlin: Christoph Möllers wird Rektor des Wissenschaftskollegs
Ein Rechtsgelehrter mit praktischem Verstand und fast unbegrenzter Neugier auf die Künste: Christoph Möllers folgt auf Barbara Stollberg-Rilinger an der Spitze des Wissenschaftskollegs zu Berlin….
Chatbot Kundenservice.
KI-Chatbots: Wie Unternehmen den Kundenservice revolutionieren. Die digitale Revolution des Kundenservice In einer zunehmend digitalisierten Welt erwarten Kunden schnelle und unkomplizierte Antworten auf ihre…
COVID-19: Afrika als Forschungsstandort
Etliche Studien zur Erforschung von SARS-CoV-2 sind angelaufen – aber kaum welche auf dem afrikanischen Kontinent. Könnte die Corona-Krise dennoch eine Chance für die chronisch…
Lazarus-Effekt – die Rückkehr der „Ausgestorbenen“
Das Artensterben bereitet Sorge – doch der Lazarus-Effekt macht Hoffnung: Wissenschaftler und Laien entdecken vermeintlich ausgestorbene Arten, per Zufall oder mittels ausgefeilter Strategie. Zitat-Quelle: DIE…
Gefühlskälte – „Man kann diese Züge über Generationen hinweg vererben“
Es gibt Menschen, die ihre Gefühle nicht in Worten fassen können. Dabei werden sie von ihrem Umfeld häufig als emotionslos missverstanden. Ein Psychologe erklärt das…
„Mitunter entwickelt sich eine Hochbegabung erst im Laufe eines Lebens“
Hochbegabte können überdurchschnittliche Leistung erbringen – und ecken gerade im Arbeitsalltag häufig an. Mit den richtigen Strategien können Betroffene lernen, Irritationen zu vermeiden. Bei IQ-Tests…
Nobelpreisträger diskutieren: Wann ist Chemie nachhaltig?
Lösungen gegen die Klimaerwärmung und die Umweltverschmutzung mit Plastik sind gesucht. Und junge Wissenschaftler fragen: Wie können wir mehr tun? Zitat-Quelle: FAZ.NET
Nobelpreisträgertreffen Chemie: „Die Physik lässt sich auf relativ einfache Prinzipien runterbrechen“
Physiker Stefan Hell hat 2014 den Nobelpreis für Chemie erhalten. Im Interview erklärt er, warum Chemie für ihn fast wie Zauberei ist und was er…
F.A.Z. Wissen – der Podcast: Sind Maschinen die besseren Chirurgen?
Ein Roboter operiert mittels KI selbstständig und beweist, dass Chirurgie ohne menschliche Steuerung möglich ist. Die Vision: perfekte Schnitte, weniger Fehler, keine Engpässe – wenn…
Zukunft der Chirurgie: Wollen wir überhaupt autonome OP-Roboter haben?
Ein Experiment an Schweinen zeigt: Roboter können Operationen selbständig durchführen. Verlieren Ärzte die Kontrolle, wenn die Maschine übernimmt? Zitat-Quelle: FAZ.NET
Von der Maschine durchschaut: Weiß die KI, was ich morgen anziehe?
Jeden Tag treffen wir tausende Entscheidungen. Forscher haben jetzt eine KI entwickelt, die unsere Wahl erstaunlich genau vorhersagen kann. Zitat-Quelle: FAZ.NET
„Automatisierung im Finanzwesen: Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung für CFOs in der Betriebswirtschaft“
„Automatisierung im Finanzwesen: Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung für CFOs in der Betriebswirtschaft“ Wussten Sie, dass Unternehmen, die Künstliche Intelligenz im Finanzbereich einsetzen, bis zu…
Das Meer erwärmt sich – das hat auch eine gute Seite
Das Mittelmeer leidet besonders unter der globalen Erwärmung. Zugleich kann es helfen, den Klimawandel zu bekämpfen – indem der Mensch die Energie des Meerwassers nutzt….