Schlagwort: Kunst
Von 600 auf 190.000 Euro: Höhenflug mit Amor in München
Für das Bild eines Amorknaben mit unklarer Zuschreibung ging es hoch hinaus bei dem Münchner Auktionshaus Scheublein. Bei Neumeister wurden ebenfalls erstaunliche Zuschläge erteilt. Quelle:…
Suzanne Duchamp: Die Sternenschwester
Ein Phänomen und Phantom: Die Frankfurter Schirn würdigt Suzanne Duchamp als Dada-Pionierin und Erfinderin des gemalten Readymades mit einer ersten Retrospektive. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…
„Parsifal“ in Gent: Die künstliche Kraftquelle
Susanne Kennedy und Markus Selg nehmen in Gent Richard Wagners „Parsifal“ als Ritual beim heiligen Wort – im Dienst der Religionskritik. Der Rollendebütant Christopher Sokolowski…
Gertrude Lübbe-Wolffs Buch: Gibt es den „ehrlichen Deutschen“ noch?
Die ehemalige Bundesverfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff hat ein Buch über Korruption in Deutschland geschrieben. Sie warnt davor, das Problem zu verniedlichen: Auch hierzulande steige das Bestechungsrisiko….
Soziologenverband und Israel: Weltverbesserung auf Kosten der Wissenschaftsfreiheit
Die Rechtfertigung des Präsidenten des Internationalen Soziologenverbands für die Suspendierung der israelischen Fachgesellschaft überzeugt nicht. Die ISA galoppiert vielmehr den Antiakademikern ins offene Messer. Eine…
Roman von Teréz Rudnóy: Soll man Unmenschen menschlich behandeln?
Ein Blick in mentale Abgründe: Mit „Der Tag, an dem sie freikamen“ erscheint erstmals ein Werk der 1947 jung gestorbenen Ungarin Teréz Rudnóy auf Deutsch….
Geschichte der Nostalgie: Die Sehnsucht nach der guten alten Zeit
Von der medizinischen Diagnose bis zum kulturkritischen Syndrom samt kommerziellen Anwendungen: Die britische Historikerin Agnes Arnold-Forster widmet sich der Geschichte der Nostalgie. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein…
Schauspieler von der Groeben: Man darf die Rolle nie verraten
Max von der Groeben spielt in dem aktuellen Fernsehfilm „Die Nichte des Polizisten“ eine doppelbödige Figur. Das scheint ihm zu liegen. Warum? Ein Interview. Quelle:…
Ausstellung über Utopien: Ein Leben ohne Zwang ist machbar
Vom Sozialismus zum Windrad: Das Wolfsburger Kunstmuseum zeigt den Wandel von Utopien im Spiegel der Kunst. Manche davon können sogar als Gegenbild zur dystopischen Stimmung…
Moa Herngrens Roman: Es ist eben kompliziert mit den Familien
Präzise und empathisch schildert sie das Drama: Moa Herngren erzählt in ihrem Roman „Schwiegermutter“ von einer Kommunikations-Expertin, die den Kontakt zu ihrem Sohn verliert und…
Spielzeiteröffnung in Köln: Werkzeuge für die Vorstellung
Wozu steckt ein Hammer hinter dem Schreibtisch? Der neue Schauspielintendant Kay Voges setzt in Köln nicht ausschließlich auf politische Didaktik. Das Ensemblestück „Imagine“ zeigt, was…
Kronberg Festival: Eine Frage der Persönlichkeit
Nur keinen Stress: Vier Forscher schwärmen beim Kronberg Festival von den Heilkräften der Musik. Acht Nachwuchskünstler zeigen, wie Erwartungsdruck und unbeschwertes Musizieren zusammenpassen. Zitat-Quelle: FAZ.NET…
Gesellschaftsspiel „Pictures“: Ein Schiff wird kommen
Mit ein paar Schnüren oder Bausteinen ein Landschaftsfoto nachzustellen, ist keine leichte Aufgabe. Und dann auch noch so, dass andere erkennen, welches Bild gemeint ist….
Britische Autorin: Jilly Cooper stirbt mit 88 Jahren
„Ihr unerwarteter Tod ist ein völliger Schock“: Sie war Autorin zahlreicher Liebesromane und galt als Freundin des Königspaars – jetzt ist die britische Autorin Jilly…
Künstler Petrit Halilaj: Wo Adam und Eva heiraten
„An Opera Out of Time“ heißt die Ausstellung des kosovarischen Künstlers Petrit Halilaj in Berlin. Sie ist vieles auf einmal: eine Fabel, eine Oper, eine…