Schlagwort: Kultur; Feuilleton

Isabel Feichtners Buch „Bodenschätze“
Posted in Kultur

Isabel Feichtners Buch „Bodenschätze“

Von Kreuzberg nach Kingston und wieder zurück: Isabel Feichtner zeigt mit scharfem juristischem Sachverstand, wie Boden verteilt wird. Und sie mobilisiert das Recht als Beistand…

Abuja ist noch nicht Macondo: Abubakar Adam Ibrahims Roman „Zeit der Glühwürmchen“

Abuja ist noch nicht Macondo: Abubakar Adam Ibrahims Roman „Zeit der Glühwürmchen“

Abubakar Adam Ibrahim stammt aus dem islamisch geprägten Norden Nigerias. Sein Roman „Zeit der Glühwürmchen“ ist ein Patchwork-Porträt des Landes und seiner traumatischen Geschichte. Quelle:…

Weiterlesen ... Abuja ist noch nicht Macondo: Abubakar Adam Ibrahims Roman „Zeit der Glühwürmchen“
Bücher-Podcast aus dem Literaturhaus Frankfurt: Antje Rávik Strubels „Der Einfluss der Fasane“

Bücher-Podcast aus dem Literaturhaus Frankfurt: Antje Rávik Strubels „Der Einfluss der Fasane“

Was hat die Journalistin Hella Karl mit dem Suizid des Theaterintendanten Kai Hochwerth zu tun? Antje Rávik Strubel stellt im Gespräch ihr Buch „Der Einfluss…

Weiterlesen ... Bücher-Podcast aus dem Literaturhaus Frankfurt: Antje Rávik Strubels „Der Einfluss der Fasane“
Peter Trawnys Buch „Aschenplätze“

Peter Trawnys Buch „Aschenplätze“

Der Philosoph Peter Trawny nimmt sich selbst in den Blick und führt dabei so konsequent wie einnehmend die Schwierigkeiten eines solchen Unterfangens vor. Zitat-Quelle: FAZ.NET…

Weiterlesen ... Peter Trawnys Buch „Aschenplätze“
Claus Peymanns letzte Premiere

Claus Peymanns letzte Premiere

Seine letzte Premiere war zugleich ein spätes Debüt: Claus Peymann war 86 Jahre alt, als er mit „Warten auf Godot“ erstmals ein Stück von Beckett…

Weiterlesen ... Claus Peymanns letzte Premiere
Prag nach der Schoa: Eli Beneš und sein Romandebüt „Unmerklicher Verlust der Einsamkeit“

Prag nach der Schoa: Eli Beneš und sein Romandebüt „Unmerklicher Verlust der Einsamkeit“

Eli Beneš war zunächst Radiomoderator und komponierte Musik für das tschechische Fernsehen. In seinem Debütroman „Unmerklicher Verlust der Einsamkeit“ erzählt er vom Leben in Prag…

Weiterlesen ... Prag nach der Schoa: Eli Beneš und sein Romandebüt „Unmerklicher Verlust der Einsamkeit“
Mendelssohns „Paulus“ bei den Europäischen Wochen in Passau

Mendelssohns „Paulus“ bei den Europäischen Wochen in Passau

Was Kunst ist, wurde bei den Europäischen Wochen in Passau bei einem Symposion erwogen. Wie erhebend sie sein kann, machte die Aufführung von Felix Mendelssohns…

Weiterlesen ... Mendelssohns „Paulus“ bei den Europäischen Wochen in Passau
Sinn für Obsessionen: Art brut aus der Sammlung Decharme im Grand Palais

Sinn für Obsessionen: Art brut aus der Sammlung Decharme im Grand Palais

Höhere Mächte empfahlen: Wie Bruno Decharme auf Jean Dubuffets Spuren das Terrain des Art Brut erschloss, ist im Grand Palais zu studieren. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein…

Weiterlesen ... Sinn für Obsessionen: Art brut aus der Sammlung Decharme im Grand Palais
Pop und Politik: Markus S. Kleiners Buch „Keine Macht für Niemand“

Pop und Politik: Markus S. Kleiners Buch „Keine Macht für Niemand“

Auf der Suche nach der richtigen oder falschen Politik: Marcus S. Kleiner will vom Hochsitz der Gegenwart aus achtzig Jahre Pop überblicken. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein…

Weiterlesen ... Pop und Politik: Markus S. Kleiners Buch „Keine Macht für Niemand“
Künstlerin Marina Abramović erhält Praemium Imperiale

Künstlerin Marina Abramović erhält Praemium Imperiale

Die Performancekünstlerin Marina Abramović erhält den prestigereichen Praemium Imperiale. Ausgezeichnet wird sie für ein Werk, in dem sie körperliche und mentale Belastungsgrenzen oft überschritt. Quelle:…

Weiterlesen ... Künstlerin Marina Abramović erhält Praemium Imperiale
Der deutsche Auktionshandel zeigt sich stablil

Der deutsche Auktionshandel zeigt sich stablil

Hierzulande wird Stabilität geboten: Die Halbjahresbilanz der deutschen Auktionshäuser fällt positiv aus, obwohl der Umsatz mit Kunst global zuletzt rückläufig war. Woran liegt das? Quelle:…

Weiterlesen ... Der deutsche Auktionshandel zeigt sich stablil
Ruth Zylbermans Buch „Rue Saint-Maur 209“

Ruth Zylbermans Buch „Rue Saint-Maur 209“

Von der Kommune über die Deportationen jüdischer Kinder bis in die Gegenwart: Ruth Zylberman folgt den Geschichten der Mieter eines Hauses in Paris. Zitat-Quelle: FAZ.NET…

Weiterlesen ... Ruth Zylbermans Buch „Rue Saint-Maur 209“
Marion Fayolles Familien- und Landlebenroman „Aus gleichem Holz“

Marion Fayolles Familien- und Landlebenroman „Aus gleichem Holz“

Marion Fayolle ist eine in Frankreich erfolgreiche Comiczeichnerin. Nun hat sie ihr Romandebüt herausgebracht: In „Aus gleichem Holz“ erzählt sie meisterhaft von ihrer eigenen Familie…

Weiterlesen ... Marion Fayolles Familien- und Landlebenroman „Aus gleichem Holz“
Mit Smiley am Kamin: Krimis von Leye Adenle, Nick Harkaway und Ellery Lloyd in Kurzkritiken

Mit Smiley am Kamin: Krimis von Leye Adenle, Nick Harkaway und Ellery Lloyd in Kurzkritiken

Eine Anwältin aus Lagos legt sich mit Mächtigen an, George Smiley kehrt widerwillig zurück, eine surrealistische Künstlerin gibt Rätsel auf: Romane von Leye Adenle, Nick…

Weiterlesen ... Mit Smiley am Kamin: Krimis von Leye Adenle, Nick Harkaway und Ellery Lloyd in Kurzkritiken
Baselitz-Ausstellung: Selbst den Rollator macht er zum Malwerkzeug

Baselitz-Ausstellung: Selbst den Rollator macht er zum Malwerkzeug

Im Dialog mit der verrinnenden Zeit: Die Galerie Thaddaeus Ropac präsentiert in Pantin neue Bilder von Georg Baselitz. Sie bezeugen den ungebrochene Schaffenswillen des 87…

Weiterlesen ... Baselitz-Ausstellung: Selbst den Rollator macht er zum Malwerkzeug