Schlagwort: Kultur; Feuilleton
Erlanger Poetenfest: Neuerscheinungen im Halbstundentakt
Wer nicht sprechen kann, muss schreiben: Das Geld ist knapp, doch Erlangens Literaturfestival war wieder ein Schaufenster des Bücherherbstes Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Frankfurter Anthologie: Bertolt Brecht: „Aber das niedrige Gras“
Der ganze Brecht in drei Versen? Ein Gedicht über das Machtgefälle zwischen Starken und Schwachen und seine geheime Dialektik. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Bossong über Guardini: Eine Rückbesinnung auf die Tiefe der Worte
75 Jahre Friedenspreis des deutschen Buchhandels: Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Nora Bossong über Romano Guardini, den Theologen und Friedenspreisträger von 1952. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein…
Italien: Propalästinensischer Protest bei Filmfestspielen in Venedig
Mehrere Tausend Menschen demonstrieren nahe dem Filmfest in Venedig für Palästina. Auch beim Wettbewerb des Festivals ist der Konflikt im Nahen Osten vertreten. Zitat-Quelle: FAZ.NET…
Kunst in Kontroversen: Worüber Platon und Aristoteles stritten, streiten wir bis heute
Nachahmung verfehlt das Thema: Der Streit zwischen Platon und Aristoteles über die Mimesis ist bis heute unentschieden. Und lehrreich sogar für die Erforschung von Computerspielen….
Innsbrucker Festwochen: Vor der Hinrichtung wird geküsst
Tommaso Traettas Oper „Ifigenia in Tauride“ wurde 1763 in Wien uraufgeführt. Jetzt gelingt Nicola Raab und Christophe Rousset bei den Innsbrucker Festwochen Alter Musik eine…
Internettrend „Six Seven“: Diese Freude über die Ratlosigkeit der Erwachsenen
Wer Zeit mit Jugendlichen verbringt, hat sicher mitbekommen, wie sie seit neuestem die Handflächen auf und ab bewegen und „Six Seven“ sagen. Was soll das?…
CHART Art Fair: Kunst ist für alle da
Die CHART Art Fair will Kunst nicht nur verkaufen, sondern allen zugänglich machen. Zu Kopenhagen passt das besucherfreundliche Konzept und schafft Kulturattraktionen in der Metro…
Mangas für alle: Frankreich streitet über seinen Kulturpass
Der französische Kulturpass ist ähnlich umstritten wie es der deutsche vor seiner Abwicklung war. Dabei füllt er gewaltige Lücken, besonders an den Schulen. Zitat-Quelle: FAZ.NET…
David Van Reybrouck: Aus der Staatsräson muss eine Erdräson werden
Heute wird ihm in Weimar die Goethe-Medaille verliehen: David Van Reybrouck plädiert in seinem neuen Buch für einen globalen Bürgerrat, um das Klima zu retten….
Von Hayek zu Trump?: Wie Rechtspopulismus und Neoliberalismus zusammenhängen
Vom Herkunft des Migranten auf seine Kapitalismusfähigkeit schließen: Quinn Slobodian präsentierte die neoliberalen Wurzeln des Rechtspopulismus als spannende Detektivgeschichte. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]
Pianist Alexander Lonquich: Elegant wie Michelangelos David
Sein Beethoven sucht die Ekstase, sein Schubert den Tiefsinn im Detail, aber er spielt auch Rihm und Holliger packend: Alexander Lonquich ist einer der großen…
„Tea“-App: Datenleck gefährdet Sicherheit Tausender Frauen
Die amerikanische App „Tea“ versprach Frauen mehr Sicherheit beim Online-Dating. Dann fielen ihre Fotos und Nachrichten frauenfeindlichen Gruppen in die Hände. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…
Nachruf auf Christa Bürger: Ihre Kritik war keine Literaturfeindschaft
Christa Bürgers literaturwissenschaftliches Werk stand im Zeichen von Ideologiekritik und Methodenreflexion. Dann wandte sie sich dem feministischen Essay zu. Nun ist sie im Alter von…
Nietzsches 125. Todestag: Weimar feiert seinen Verächter
Deutsche Szene: Die Klassiker-Stadt sonnt sich im Erbe Friedrich Nietzsches, der hier verdämmert ist. Was in Weimar blieb, ist sein Nachlass. Der ist nun Weltdokumentenerbe…