Kategorie: Wissen
Musikanthropologie: Im Alter hat man weniger Lieblingslieder
Einer Studie zufolge wird unser Musikgeschmack mit zunehmendem Alter individueller – das ist erst mal keine Überraschung. Aber wir haben dann auch weniger Lieblingslieder. Woran…
Netzrätsel: Chor der Blobs
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Kurioses, Nostalgisches und liebevoll Zweckfreies. Diesmal: Interaktiver Operngesang Zitat-Quelle: FAZ.NET
Wenn dieser gruselige Pilz in Ihrem Garten schlüpft, ist das ein gutes Zeichen
Ein Anblick, der an Szenen aus der Filmreihe „Alien“ erinnert. Der Tintenfischpilz bricht aus einem weißen Ei – und stinkt bestialisch. In Deutschland verbreitet sich…
Der Welt droht eine stille Epidemie – und die Betroffenen wissen es oft nicht
Fast jeder zweite Diabetiker weltweit weiß nichts von seiner Erkrankung. Zu spät erkannt, sind schwere Folgeschäden oft nicht mehr zu verhindern. Eine präzisere Diagnose hilft…
Bekannte Fälle zum gefährlichen Krankenhaus-Pilz nur die „Spitze des Eisbergs“
Er überlebt auf Oberflächen oder medizinischen Geräten und wird über Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen: Der multiresistente Pilz Candida auris breitet sich in Europas…
Trump-Regierung schafft Programm zur Kontrolle des CO2-Ausstoßes ab
Einmal mehr macht die Trump-Regierung deutlich, wie unwichtig ihr der Umweltschutz ist. Nun wird ein 2010 beschlossenes Programm beendet und der Industrie damit alle Freiheiten…
„Adipositas bei Fünfjährigen ist eine chronische Erkrankung, die sich nicht heilen lässt“
Übergewichtige Kinder leiden oft ein Leben lang. Das Perfide: Ist die Fettleibigkeit erst einmal chronisch, haben Eltern wenig Einfluss, um gegenzusteuern. Für effektive Interventionen gibt…
Dieser Deutsche hält HIV für ein „Meisterstück der Evolution“ – und will es besiegen
Der deutsche Biochemiker Dirk Görlich erhält die höchste medizinisch-wissenschaftliche Auszeichnung in den USA: für die Erforschung der zellulären Logistik. Mit seinem Detailwissen entwickelt er Therapien…
F.A.Z. Wissen – der Podcast: Gewöhnt KI uns das kritische Denken ab?
Je besser Künstliche Intelligenz wird, desto dümmer könnten wir werden. Ausgerechnet KI-Experten und Informatiker fordern jetzt einen kritischen Umgang mit der Technologie – und wollen…
Ernährungssicherheit: Ernten sind kaum noch vorhersehbar
In einem Jahr Rekordertrag, im nächsten eine Missernte – das wird es durch den Klimawandel häufiger geben, zumindest für drei der wichtigsten Nutzpflanzen, Mais, Soja…
Von der Grundlagenforschung zur Mukoviszidose-Therapie
Die Geschichte des jüdischen Stifters ist nicht weniger spannend als die der Forschungserfolge, die jetzt in seinem Namen geehrt werden. In diesem Jahr erhalten fünf…
„Nach dem Zähneputzen empfiehlt es sich, einfach nur auszuspucken“
Unsere Zähne leisten jeden Tag Schwerstarbeit und müssen deshalb konsequent gepflegt werden. Die meisten Menschen putzen allerdings falsch. Hier erfahren Sie, wie Sie ihr Gebiss…
Forscher entdecken 242 Millionen Jahre altes Echsen-Skelett, das älter als die Dinosaurier ist
Wissenschaftler machen an einem Strand in England einen mysteriösen Fund – das winzige Fossil einer Echse. Jetzt stellt sich die große wissenschaftliche Bedeutung heraus. Neben…
Positionspapier zu KI: Verlernen wir durch die KI das Lernen?
Ausgerechnet Experten für Künstliche Intelligenz fordern einen kritischen Umgang mit der Technologie in Wissenschaft und Bildung. Die Grundlage des Lernens selbst sei in Gefahr, sagen…
Gravitationswellenforschung: So klar wie der Klang einer Glocke
Zehn Jahre nach dem ersten Nachweis einer Gravitationswelle haben Forscher das bislang beste Signal verschmelzender Schwarzer Löcher aufgezeichnet. Der Jubiläumsfund ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert….