Kategorie: Kultur

Feuilleton: Bilder und Zeiten, Bücher, Bühne und Konzert, Kino, Kunst, Kunstmarkt, Medien, Pop, Debatten, Forschung und Lehre, Geisteswissenschaften

Südamerika: Die Deutschen suchten spät einen Platz an der Sonne
Posted in Kultur

Südamerika: Die Deutschen suchten spät einen Platz an der Sonne

Aussteiger, Lebensreformer und schließlich geflohene Nazis: Sie alle zog es nach Südamerika. Michi Strausfeld hat Episoden der deutsch-lateinamerikanischen Beziehung gesammelt. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Deutscher Radiopreis 2025: Preise für die, die man sonst nur hört

Deutscher Radiopreis 2025: Preise für die, die man sonst nur hört

In Hamburg wurde der Deutsche Radiopreis 2025 vergeben. Den Preis für die „Beste Sendung“ bekam die „Hoffmann & Kollmann Radioshow“ von EgoFM. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein…

Weiterlesen ... Deutscher Radiopreis 2025: Preise für die, die man sonst nur hört
Eröffnungsrede des ilb: Wenn wir gemeinsam atmen

Eröffnungsrede des ilb: Wenn wir gemeinsam atmen

Lesen und Schreiben in der schlimmsten Zeit: Mit dieser Rede der mexikanischen Pulitzerpreis-Gewinnerin ist am Donnerstagabend das Internationale Literaturfestival Berlin eröffnet worden. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein…

Weiterlesen ... Eröffnungsrede des ilb: Wenn wir gemeinsam atmen
Louise Dupin: Die Feministin, der Rousseau zuarbeitete

Louise Dupin: Die Feministin, der Rousseau zuarbeitete

Sie verfasste eine Kampfschrift über die Gleichheit der Geschlechter, die dann doch in der Schublade liegen blieb: Texte von Louise Dupin aus dem 18. Jahrhundert…

Weiterlesen ... Louise Dupin: Die Feministin, der Rousseau zuarbeitete
Geschichte der Germanen: Was hätte Arminius dazu gesagt?

Geschichte der Germanen: Was hätte Arminius dazu gesagt?

Wenn es um verbindliche Aussagen über die Germanen geht, ducken sich Archäologen und Historiker gerne weg. Das Thema ist kontaminiert. Karl Banghard hat trotzdem ein…

Weiterlesen ... Geschichte der Germanen: Was hätte Arminius dazu gesagt?
Letzte Sendung im BR: Auf Wiederhören, Frau Doktor Koch

Letzte Sendung im BR: Auf Wiederhören, Frau Doktor Koch

Marianne Koch hört als Gesundheitsberaterin nach einem Vierteljahrhundert beim Bayerischen Rundfunk auf. In ihrer letzten Sendung vermittelt sie mit ihren 94 Jahren nicht den Eindruck,…

Weiterlesen ... Letzte Sendung im BR: Auf Wiederhören, Frau Doktor Koch
Literaturfestival: „Weltliteratur im Ghetto“

Literaturfestival: „Weltliteratur im Ghetto“

Zum zweiten Mal bringt Dinçer Güçyeter verschiedenste Autoren in Nettetal zusammen. Sämtliche Lesungen begleitet die Frage, was Literatur kann und darf in Zeiten von Krieg…

Weiterlesen ... Literaturfestival: „Weltliteratur im Ghetto“
Musikarchiv Lippmann+Rau: Wild wuchernde Wunderkammer

Musikarchiv Lippmann+Rau: Wild wuchernde Wunderkammer

Ein Jazz-Nachlass von internationaler Strahlkraft ist zu entdecken: Das Musikarchiv Lippmann + Rau in Eisenach würdigt den Sound der Freiheit. Es platzt aus allen Nähten…

Weiterlesen ... Musikarchiv Lippmann+Rau: Wild wuchernde Wunderkammer
Verleumdungsprozess: Trump muss 83,3 Millionen Dollar Strafe zahlen

Verleumdungsprozess: Trump muss 83,3 Millionen Dollar Strafe zahlen

Ein US-Gericht bestätigt: Donald Trump muss 83,3 Millionen Dollar Strafe zahlen. Die Berufung gegen die Entscheidung im Verleumdungsprozess der Autorin E. Jean Carroll wurde abgewiesen….

Weiterlesen ... Verleumdungsprozess: Trump muss 83,3 Millionen Dollar Strafe zahlen
Theater aus Wien: Wenn der Henker Wassermelonen köpft

Theater aus Wien: Wenn der Henker Wassermelonen köpft

Skurrilität alleine ist nicht abendfüllend: Das Burgtheater eröffnet mit einem schwachen Stück von Ferdinand Schmalz und an der Josefstadt wird Daniel Kehlmanns ziemlich altväterliches Pandemiestück…

Weiterlesen ... Theater aus Wien: Wenn der Henker Wassermelonen köpft
„Hamlet“ am Theater Basel: Frivole Perverslinge reißen Witze

„Hamlet“ am Theater Basel: Frivole Perverslinge reißen Witze

Verlogene Freakshow ohne Herz, aber mit ganz viel ironischem Verstand: Das Theater Basel eröffnet mit einer „Hamlet“- Inszenierung von Antú Romero Nunes die neue Saison….

Weiterlesen ... „Hamlet“ am Theater Basel: Frivole Perverslinge reißen Witze
Roman von Paul Theroux: George Orwell in jungen Jahren

Roman von Paul Theroux: George Orwell in jungen Jahren

Paul Theroux erzählt in „Burma Sahib“ vom berühmten Schriftsteller als jungem Kolonialbeamten: Was erlebte Eric Blair im fernen Asien, und was nahm er davon in…

Weiterlesen ... Roman von Paul Theroux: George Orwell in jungen Jahren
Rachmaninows Lieder: Und du, mein Traum!

Rachmaninows Lieder: Und du, mein Traum!

Kunst meisterlicher Beiläufigkeit: Auf dem Album „Visiting Rachmaninoff“ entdecken Alexander Melnikov und Julia Lezhneva in den Liedern von Sergej Rachmaninow das Tiefe im Flüchtigen. Aufgenommen…

Weiterlesen ... Rachmaninows Lieder: Und du, mein Traum!
Musikfest Berlin: Was quiekt hier so ferkelig?

Musikfest Berlin: Was quiekt hier so ferkelig?

Abseits der Konventionen: Zwei französische Originalklang-Ensembles versetzen das Publikum in Ekstase. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Weiterlesen ... Musikfest Berlin: Was quiekt hier so ferkelig?
Kunstwoche in Brüssel: Rendezvous der anderen Art

Kunstwoche in Brüssel: Rendezvous der anderen Art

Die Galerien in Brüssel haben ihre Kunstwoche unter dem Titel „RendezVous“ reanimiert und laden zu Begegnungen mit Kunst zwischen Traum, Mysthik und Wirklichkeit ein. Ein…

Weiterlesen ... Kunstwoche in Brüssel: Rendezvous der anderen Art