Kategorie: Kultur

Feuilleton: Bilder und Zeiten, Bücher, Bühne und Konzert, Kino, Kunst, Kunstmarkt, Medien, Pop, Debatten, Forschung und Lehre, Geisteswissenschaften

Renaissancemalerei: Kunst als Lizenz zum Freidenken
Posted in Kultur

Renaissancemalerei: Kunst als Lizenz zum Freidenken

Wo bitte findet man in einer Ausstellung Gemälde von Botticelli, Lippi und Bellini, die man noch überhaupt nicht kennt? Im Freisinger Diözesanmuseum. Der Besuch ist…

FAS-Digitalkolumne: Die Apokalypse als Meme

FAS-Digitalkolumne: Die Apokalypse als Meme

Die Welt hätte eigentlich am 23. September untergehen sollen: TikTok war in den vergangenen Wochen überzeugt, dass an diesem Tag die „Rapture“ stattfinden würde, benannt…

Weiterlesen ... FAS-Digitalkolumne: Die Apokalypse als Meme
Kolumne „Bild der Woche“: In der Nähe der Götter und weit weg von Kiew

Kolumne „Bild der Woche“: In der Nähe der Götter und weit weg von Kiew

Immer habe ich von der Akropolis geträumt. Nach der Annexion der Krim reiste ich nach Athen. Eins meiner Fotos erinnerte mich an ein Gemälde. Und…

Weiterlesen ... Kolumne „Bild der Woche“: In der Nähe der Götter und weit weg von Kiew
Import Export: Berlin braucht unbedingt ein bisschen Wien

Import Export: Berlin braucht unbedingt ein bisschen Wien

Wer einmal in Wien war versteht, wie angenehm Großstadt gehen kann. Warum bekommt Berlin das nicht hin und ist so verlottert? Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…

Weiterlesen ... Import Export: Berlin braucht unbedingt ein bisschen Wien
Kolumne Geschmackssache: Zwölf Schichten zum Entenleberglück

Kolumne Geschmackssache: Zwölf Schichten zum Entenleberglück

Yannick Noack war der jüngste Zwei-Sterne-Koch Deutschlands, hält diese Auszeichnung auch im „Gotthardt’s“ in Koblenz und muss dort nun zeigen, wie weit ihn sein Talent…

Weiterlesen ... Kolumne Geschmackssache: Zwölf Schichten zum Entenleberglück
Philippinische Comics: Sie legen Zeugnis ab von Invasoren und Diktatoren

Philippinische Comics: Sie legen Zeugnis ab von Invasoren und Diktatoren

Die Philippinen sind das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Fast die Hälfte der aus diesem Anlass ins Deutsche übersetzten Bücher sind Comics: Ein Besuch beim…

Weiterlesen ... Philippinische Comics: Sie legen Zeugnis ab von Invasoren und Diktatoren
Zum Tod von Claus Offe: Sogar der Staat hat Bedarf an soziologischer Aufklärung

Zum Tod von Claus Offe: Sogar der Staat hat Bedarf an soziologischer Aufklärung

Claus Offe prägte die Sozialwissenschaften mit scharfsinnigen Analysen und gesellschaftskritischen Perspektiven. Als Grenzgänger zwischen Soziologie und Politologie bleibt sein Werk wegweisend. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar:…

Weiterlesen ... Zum Tod von Claus Offe: Sogar der Staat hat Bedarf an soziologischer Aufklärung
Nichtwissen ist Macht: Wenn Dilettanten die Demokratie erobern

Nichtwissen ist Macht: Wenn Dilettanten die Demokratie erobern

Fran Osrečki legt eine Soziologie des modernen Laien vor und zeigt, dass ausgerechnet Unwissen der Treibstoff moderner Vergesellschaftung sein kann. Sobald es um Politisches geht,…

Weiterlesen ... Nichtwissen ist Macht: Wenn Dilettanten die Demokratie erobern
Die Schweiz und die NS-Zeit: Drachen im Hochgebirge

Die Schweiz und die NS-Zeit: Drachen im Hochgebirge

Alte Seilschaften, neue Verantwortung: Martina Clavadetschers Roman „Die Schrecken der anderen“ ergründet die Schweizer Geschichte und stößt auf ein Verbrechen aus längst vergangener Zeit. Quelle:…

Weiterlesen ... Die Schweiz und die NS-Zeit: Drachen im Hochgebirge
Syberberg zeigt „Nachtgesang“: Wie Gergiev doch bis an die Peene kam

Syberberg zeigt „Nachtgesang“: Wie Gergiev doch bis an die Peene kam

Deutsche Uraufführung in Moskau: Hans-Jürgen Syberberg zeigt seinen Film „Nachtgesang“ über die Toten von Demmin. Die Veranstaltung verbindet Trauerarbeit, Versöhnungsgeste und kulturelles Gedächtnis. Zitat-Quelle: FAZ.NET…

Weiterlesen ... Syberberg zeigt „Nachtgesang“: Wie Gergiev doch bis an die Peene kam
Theater in Berlin: Mit Witz und Chuzpe durch Kafkas Gerichtswelt

Theater in Berlin: Mit Witz und Chuzpe durch Kafkas Gerichtswelt

Talmudisches Tingeltangel: Starregisseur Barrie Kosky inszeniert Kafkas Werk und Leben als musikalische Revue samt jüdischem Traditions-Medley am Berliner Ensemble. Zitat-Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: [mwai_chat]

Weiterlesen ... Theater in Berlin: Mit Witz und Chuzpe durch Kafkas Gerichtswelt
Ozan Zakariya Keskinkılıç: Die Körper, die Texte und das Glück

Ozan Zakariya Keskinkılıç: Die Körper, die Texte und das Glück

„Hundesohn“ heißt das wunderbare Debüt des Berliner Lyrikers Ozan Zakariya Keskinkılıç: Ein Liebesroman von einem muslimischen Mann, der andere Männer begehrt und nach seinem Platz…

Weiterlesen ... Ozan Zakariya Keskinkılıç: Die Körper, die Texte und das Glück
Taina Tervonen über Srebrenica: Beim Öffnen der Massengräber

Taina Tervonen über Srebrenica: Beim Öffnen der Massengräber

Taina Tervonen hat über Jahre den Umgang mit Kriegsopfern in Bosnien begleitet: „Die Reparatur der Lebenden“ porträtiert Forscherinnen in Srebrenica und ist eine eindringliche Reportage…

Weiterlesen ... Taina Tervonen über Srebrenica: Beim Öffnen der Massengräber
George Sands Roman „Nanon“: Stricken, stopfen? Kämpfen, wirken!

George Sands Roman „Nanon“: Stricken, stopfen? Kämpfen, wirken!

George Sand ist eine Ikone der Frauenbewegung – aber wer liest ihre Bücher? Die Neuübersetzung ihres Romans „Nanon“, der die Französische Revolution aus der Sicht…

Weiterlesen ... George Sands Roman „Nanon“: Stricken, stopfen? Kämpfen, wirken!
Zum Tod von Peter Eisenberg: Sein geliebtes Deutsch

Zum Tod von Peter Eisenberg: Sein geliebtes Deutsch

Zeichen, Wörter und Sätze kommen nicht aus dem Reformhaus. Man sollte sich gut überlegen, ob man an ihnen herumbessert: Das hat der Sprachwissenschaftler Peter Eisenberg…

Weiterlesen ... Zum Tod von Peter Eisenberg: Sein geliebtes Deutsch