Schoah-Überlebende nach 1945: Befreit – aber nicht frei

Eine Gruppe jüdischer Displaced Persons in Weiden, ca. 1946. unter ihnen Hermann Brenner (mit Krawatte) und seine beiden Schwestern Mila und Sabina, unten Mitte und rechts.

Freiheit bedeutet nicht nur, sich aus Fesseln der Gewalt zu lösen, sondern auch über sein Schicksal bestimmen zu können. Konnten das die der Hölle entkommenen Juden am 8. Mai 1945 und danach? Was der Tag für meine Eltern und Juden aus ganz Europa bedeutete.

Zitat-Quelle: FAZ.NET

Dein Kommentar:

[mwai_chat]