Wie KMUs mit Digitalisierung durchstarten.

 

Erfolgsrezepte aus der Praxis: Wie KMUs mit Digitalisierung durchstarten

Mut durch echte Geschichten

Nichts inspiriert mehr als reale Erfolgsgeschichten. Gerade für KMUs, die vor der Herausforderung der Digitalisierung stehen, können konkrete Beispiele den entscheidenden Anstoß geben, Veränderungen mutig anzugehen. Ob ein Schreinerbetrieb, der dank digitaler Auftragsplanung produktiver wurde, oder ein Einzelhändler, der mit einem Online-Shop neue Märkte eroberte – solche Geschichten zeigen, dass selbst Unternehmen mit begrenzten Ressourcen den Sprung in die digitale Zukunft schaffen können.

Warum sind solche Geschichten so wirkungsvoll? Weil sie Unsicherheiten abbauen, konkrete Lösungswege aufzeigen und die Frage beantworten: „Wenn die das geschafft haben, warum nicht auch wir?“

Warum Erfolgsgeschichten wichtig sind

Viele KMUs hadern mit der digitalen Transformation. Die Hürden sind vielfältig: Laut einer aktuellen Umfrage sehen 40 % der Unternehmen die Kosten als größte Barriere, 30 % fühlen sich technisch überfordert. Doch genau hier setzen Erfolgsgeschichten an. Sie zeigen, dass Digitalisierung nicht zwangsläufig teuer oder kompliziert sein muss. Vielmehr illustrieren sie, dass mit klarer Zielsetzung und passenden Strategien selbst komplexe Herausforderungen gemeistert werden können. Von der anfänglichen Skepsis bis hin zur Begeisterung: Diese Geschichten machen Mut, indem sie nicht nur Probleme, sondern vor allem Lösungen und Ergebnisse greifbar machen.

Erfolgsgeschichten, die inspirieren

  1. Schreinerbetrieb: Effizienz durch digitale Auftragsplanung
    Ein kleiner Schreinerbetrieb mit zehn Mitarbeitenden führte ein digitales Planungstool ein, das Aufträge, Materialbestellungen und Terminpläne zentral verwaltet. Die Folge: eine 30 % schnellere Abwicklung von Aufträgen und weniger Fehler bei Materialbestellungen.

    • Schlüssel zur Lösung: Niedrige Einstiegskosten, schnelle Umsetzbarkeit und Schulungen für Mitarbeitende.
  2. Einzelhändler: Neue Märkte durch E-Commerce
    Ein lokaler Einzelhändler nutzte eine E-Commerce-Plattform, um seinen Kundenstamm zu erweitern. Innerhalb eines Jahres steigerte er seinen Umsatz um 25 %.

    • Schlüssel zur Lösung: Nutzung eines Digitalbonus-Förderprogramms und ein einfacher Start mit einer kostengünstigen Plattform.
  3. Landwirtschaftsbetrieb: Präzision durch Sensorik
    Ein landwirtschaftlicher Betrieb integrierte Sensorik und Datenanalyse, um den Wasserverbrauch und die Düngemittelverteilung zu optimieren. Das Ergebnis: eine nachhaltigere Produktion und 20 % Einsparungen bei Betriebskosten.

    • Schlüssel zur Lösung: Zusammenarbeit mit einem lokalen Start-up, das individuelle Lösungen anbot.
  4. Dienstleistungsunternehmen: Kundenbindung mit CRM-System
    Ein Beratungsunternehmen führte ein Customer-Relationship-Management-System (CRM) ein, das die Pflege von Kundendaten und die Kommunikation automatisierte. So konnten Kundengespräche besser vorbereitet und Cross-Selling-Potenziale erkannt werden.

    • Schlüssel zur Lösung: Einfache Einführung und maßgeschneiderte Schulungen.

Inspiration für den nächsten Schritt

Die Digitalisierung mag herausfordernd wirken, doch diese Geschichten zeigen: Es gibt für jedes Unternehmen den passenden Weg. Die vorgestellten Beispiele sind keine Blaupausen, sondern Anregungen, wie die digitale Transformation in den eigenen Kontext übertragen werden kann.

Ob durch kleine Tools, gezielte Fördermittel oder innovative Technologien – jedes KMU kann sich weiterentwickeln und langfristig profitieren. Entscheidend ist, den ersten Schritt zu wagen und auf Lösungen zu setzen, die zum eigenen Unternehmen passen.

Literature advertisement

Geld vernünftig ausgeben: Über die richtige Art von Sparsamkeit

Der Begriff Sparsamkeit bezieht sich nicht nur auf Geldangelegenheiten, sondern auf alles im Leben – den klugen Umgang mit der Zeit, den klugen Umgang mit der eigenen Fähigkeit, der eigenen Energie, und das bedeutet umsichtig zu leben, sorgfältige Lebensgewohnheiten. Sparsamkeit ist der wirtschaftliche Umgang mit sich selbst, mit seiner Zeit, mit seinen Angelegenheiten, mit seinem Geld, die vernünftigstmögliche Verwendung dessen, was wir von allen Ressourcen des Lebens haben.

Sparsamkeit ist nicht nur einer der Grundsteine für ein Vermögen, sondern auch die Grundlage für vieles, was eine hervorragende Eigenschaft hat. Sie verbessert die Möglichkeiten des Einzelnen. Die Ausübung der Sparsamkeit hat eine sehr gesunde Wirkung auf alle Fähigkeiten. Sparsamkeit ist in vielerlei Hinsicht ein Zeichen von Überlegenheit. Die Gewohnheit zur Sparsamkeit steht für Selbstbeherrschung. Sie ist ein Beweis dafür, dass der Mensch kein hoffnungsloses Opfer seiner Begierden, seiner Schwächen ist, sondern dass er Herr seiner selbst und seiner Finanzen ist.

Im Inhalt behandelte Punkte:
– Wirtschaft ist keine Schikane, sondern das planvolle Handeln zur Befriedigung von Bedürfnissen.
– Kapital ist der kleine Unterschied zwischen dem, was wir verdienen und dem, was wir ausgeben.
– Sparsamkeit ist nicht Geiz, sondern Vorsorge und die Art wie man sein Geld klug ausgibt.
– Falsche Sparsamkeit oder Verschwendung ist, wenn das Eingesparte weniger Wert ist, als der Aufwand, und das führt zur Armut.
– Ein kleiner Betrag, der regelmäßig über längere Zeit gespart wird, wächst zu einem Vermögen heran.
– Hinter jedem ehrlichen Vermögen steckt kluge Sparsamkeit.
– Man kann das gleiche Geld nicht zweimal ausgeben.
– Vertrauen genießt nur derjenige, der sein Geld vernünftig ausgibt, nicht aber derjenige, der es verschwendet.
– Glück ist eine geistige Einstellung, es ist der Zustand des Geistes, nicht der Zustand des Portemonnaies.
– Zeit ist kostbar. Nutze Sie die Zeit auf kluge Weise!
… u.a.

Es ist ein Buch mit wertvollen Ratschlägen, die jeder lesen sollte.

Hier geht es weiter …

Literature advertisement

Psychologische Verkaufskunst

In der Psychologie der Verkaufskunst gibt es zwei wichtige Elemente, nämlich
(1) Die Psyche des Verkäufers; und
(2) die Psyche des Käufers.
Das zu verkaufende Produkt stellt das Bindeglied dar, auf dem sich die beiden Gemüter vereinen und zu einer Einigung kommen müssen. Der Verkauf selbst ist das Ergebnis der Verschmelzung und Übereinstimmung beider Psychen..
Da das Wesen der Verkaufskunst in der Anwendung der richtigen psychologischen Prinzipien besteht, ist es unbedingt erforderlich, dass der Verkäufer diese Prinzipien kennt, einschließlich der Denk- und Handlungsweisen seiner Kunden. Daraus ergibt sich eine Vorgangsweise, die schließlich zum Abschluss führt.
Kaufen und lesen Sie dieses Buch, und das großartige Gefühl ihrer Abschlusserfolge wird Sie glücklich machen!

Hier geht es weiter …

Literature advertisement

Die Transzendenz der Realität

Der Nobelpreisträger Max Planck war einer der Pioniere der Quantenphysik und deshalb nicht verdächtig einem esoterischen Weltbild anzuhängen. Er vermutete hinter der Kraft, welche die Atomteilchen in Schwingung bringt und die Materie zusammenhält, einen bewussten intelligenten Geist. Diesen hielt er für den “Urgrund aller Materie”.
Völlig unerklärlich ist beispielsweise, dass Atome, Elektronen oder Protonen bei bestimmten Untersuchungen überhaupt nichts Materielles mehr an sich haben. Sie scheinen Welleneigenschaft zu besitzen. Einen Hinweis auf den bewussten Geist finden wir in der wissenschaftlichen Interpretation der physikalischen Experimente mit Quanten. Lässt sich Plancks Ansicht aufgrund der in diesem Buch dargelegten neueren Erkenntnisse bestätigen?
Unter Vermeidung fast aller Formeln ist ein allgemeinverständliches abgerundetes Sachbuch entstanden, das seinen Finger auf die offenen Wunden der Wissenschaft legt und überraschende Lösungen auch für die “letzten Dinge” bereithält.

Hier geht es weiter …

Zur Quelle wechseln