Handwerk 2.0.

 

Wie ein Schreinerbetrieb mit Digitalisierung durchstartete

Ein Familienbetrieb in der digitalen Transformation

Der Schreinermeister Thomas Gruber führt seinen Traditionsbetrieb in dritter Generation. Mit vier Angestellten und einem treuen Kundenstamm lag der Fokus stets auf handwerklicher Präzision und Qualität. Doch wachsende Kundenerwartungen und steigende Nachfrage stellten Gruber vor ein Problem: Die klassischen Arbeitsabläufe waren ineffizient und fraßen wertvolle Zeit. „Wir wollten modern bleiben, ohne unsere Identität zu verlieren,“ erklärt Gruber.

Das Problem: Analoge Prozesse am Limit

Die Herausforderungen waren vielfältig:

  • Unübersichtliche Planung: Aufträge wurden per Telefon und Zettelwirtschaft koordiniert, was häufig zu Missverständnissen führte.
  • Fehler bei Materialbeschaffung: Unklare Bestelllisten und manuelle Prozesse führten zu Fehlbestellungen und erhöhten Kosten.
  • Zeitaufwändige Kommunikation: Zwischen Büro und Werkstatt gingen wichtige Informationen verloren.

Die Folge: verpasste Deadlines, frustrierte Kunden und ein Team, das mehr mit Organisation als mit eigentlichem Handwerk beschäftigt war. „Unsere Abläufe waren einfach nicht mehr zeitgemäß,“ so Gruber.

Die Lösung: Digitalisierung in drei Schritten

Thomas Gruber entschied sich, gezielt digitale Tools einzuführen, um die größten Engpässe in seinem Betrieb zu beseitigen. Dabei setzte er auf eine schrittweise Transformation, die sowohl für ihn als auch für sein Team umsetzbar war:

  1. Kundenmanagement mit CRM-Software:

    • Ein kostengünstiges CRM-System wurde eingeführt, um Kundendaten, Auftragsdetails und Kommunikation zentral zu speichern.
    • Vorteil: Der Überblick über Projekte war jederzeit gewährleistet, und die Bearbeitung von Kundenanfragen wurde schneller und effizienter.
  2. Teamkommunikation via Cloud:

    • Arbeitspläne und Auftragsdetails wurden digitalisiert und in einer Cloud bereitgestellt. Mitarbeitende konnten sowohl in der Werkstatt als auch vor Ort beim Kunden darauf zugreifen.
    • Ergebnis: Klare Kommunikation, weniger Fehler und eine effizientere Zusammenarbeit.
  3. Automatisierte Bestellprozesse:

    • Eine digitale Plattform ermöglichte die direkte Ableitung von Materialbedarfen aus den Auftragsdaten. Lieferantenanfragen wurden automatisiert, und Fehlbestellungen reduzierten sich drastisch.
    • Aussage von Gruber: „Wir sparen jetzt nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.“

Die Erfolge: Mehr Effizienz und zufriedene Kunden

Die Ergebnisse der Digitalisierung sprachen für sich. Bereits nach sechs Monaten konnte der Betrieb folgende Erfolge verzeichnen:

  • 30 % Zeitersparnis: Die digitale Auftragsplanung reduzierte den Aufwand bei der Koordination und Organisation erheblich.
  • Fehlerquote halbiert: Bessere Kommunikation und automatisierte Prozesse führten zu deutlich weniger Fehlern bei Materialbestellungen und Arbeitsabläufen.
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Projekte wurden pünktlich und in gewohnter Qualität abgeschlossen – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Die Lehren: Digitalisierung im Handwerk ist möglich

Grubers Rat an andere KMUs: „Man muss nicht alles auf einmal digitalisieren. Es reicht, mit den Bereichen zu beginnen, die den größten Engpass darstellen.“

Sein Erfolg zeigt, dass Digitalisierung kein Widerspruch zu traditionellen Werten sein muss. Mit der richtigen Strategie und einem schrittweisen Ansatz können auch kleine Handwerksbetriebe effizienter und wettbewerbsfähiger werden, ohne ihre Identität aufzugeben.

Literature advertisement

Geld vernünftig ausgeben: Über die richtige Art von Sparsamkeit

Der Begriff Sparsamkeit bezieht sich nicht nur auf Geldangelegenheiten, sondern auf alles im Leben – den klugen Umgang mit der Zeit, den klugen Umgang mit der eigenen Fähigkeit, der eigenen Energie, und das bedeutet umsichtig zu leben, sorgfältige Lebensgewohnheiten. Sparsamkeit ist der wirtschaftliche Umgang mit sich selbst, mit seiner Zeit, mit seinen Angelegenheiten, mit seinem Geld, die vernünftigstmögliche Verwendung dessen, was wir von allen Ressourcen des Lebens haben.

Sparsamkeit ist nicht nur einer der Grundsteine für ein Vermögen, sondern auch die Grundlage für vieles, was eine hervorragende Eigenschaft hat. Sie verbessert die Möglichkeiten des Einzelnen. Die Ausübung der Sparsamkeit hat eine sehr gesunde Wirkung auf alle Fähigkeiten. Sparsamkeit ist in vielerlei Hinsicht ein Zeichen von Überlegenheit. Die Gewohnheit zur Sparsamkeit steht für Selbstbeherrschung. Sie ist ein Beweis dafür, dass der Mensch kein hoffnungsloses Opfer seiner Begierden, seiner Schwächen ist, sondern dass er Herr seiner selbst und seiner Finanzen ist.

Im Inhalt behandelte Punkte:
– Wirtschaft ist keine Schikane, sondern das planvolle Handeln zur Befriedigung von Bedürfnissen.
– Kapital ist der kleine Unterschied zwischen dem, was wir verdienen und dem, was wir ausgeben.
– Sparsamkeit ist nicht Geiz, sondern Vorsorge und die Art wie man sein Geld klug ausgibt.
– Falsche Sparsamkeit oder Verschwendung ist, wenn das Eingesparte weniger Wert ist, als der Aufwand, und das führt zur Armut.
– Ein kleiner Betrag, der regelmäßig über längere Zeit gespart wird, wächst zu einem Vermögen heran.
– Hinter jedem ehrlichen Vermögen steckt kluge Sparsamkeit.
– Man kann das gleiche Geld nicht zweimal ausgeben.
– Vertrauen genießt nur derjenige, der sein Geld vernünftig ausgibt, nicht aber derjenige, der es verschwendet.
– Glück ist eine geistige Einstellung, es ist der Zustand des Geistes, nicht der Zustand des Portemonnaies.
– Zeit ist kostbar. Nutze Sie die Zeit auf kluge Weise!
… u.a.

Es ist ein Buch mit wertvollen Ratschlägen, die jeder lesen sollte.

Hier geht es weiter …

Literature advertisement

Strahlende Kräfte durch positives Denken

Aus dem Inhalt des Buchs:
– Charakter, Wille und Persönlichkeit
– Die Macht deiner Gedanken
– Vom Schaffen und vom Ruhen
– Die Verjüngung deines Lebens
– Die Kultur der Ruhe
– Sorgen, Ärger und Fluch überwinden
– Vom Seelenwert des Erlebens
– Die Heilkraft der Seele und des Willens
– Von den geistigen Verbindungen der Menschen
– Die Quellen der Wahrheit, Intuition und Inspiration
– Loslösung von innerlich Fremden
– Geistige Freiheit
– Der Weg zur Wahrheit
– Beherrsche dein Leben und dein Schicksal
– Das Geheimnis des Erfolgs
– Geistige Verjüngung
– Dem Schicksal trotzen
– Das Grundgesetz des Lebens
– Merksätze

Hier geht es weiter …

Literature advertisement

Giganten der Physik

Den meisten Menschen sind Schöpfer von Kunst und Literatur vertraut, sie kennen unsere Staatslenker und Wirtschaftsführer, doch wer kennt die Giganten der Physik und ihre fundamentalen Leistungen für unsere westliche Kultur? Die zahllosen Wunder, welche die exakte Naturwissenschaft der vergangenen Jahrhunderte hervorgebracht hat, scheinen vielen Menschen heute als selbstverständlich. Doch sind sie das? Die Errungenschaften unserer hoch entwickelten Technik werden konsumiert, doch auf welchem Fundament wurde diese Technik errichtet?
Was der menschliche Geist der Natur in heißem Kampf durch Jahrhunderte abgerungen und für sich nutzbar gemacht hat, das wird in diesem Buch dargestellt. Die großen Geister naturwissenschaftlicher Arbeit werden lebendig und die wichtigsten Wendepunkte der modernen Naturwissenschaft von Neuem erlebt. Von den großen Top10-Physikern der Menschheitsgeschichte wird in verständlicher Form berichtet, ihre Lebensgeschichte geschildert und Einblick gewährt in ihre geheimen Geisteswerkstätten. Der Leser erlebt, wie ihre Arbeit unsere Wissenschaft, Technik und Kultur nicht nur begründet, sondern vorangebracht hat zum allgemeinen Nutzen und Segen. Nehmen Sie Teil an diesem Abenteuer der Naturwissenschaft!

Hier geht es weiter …

Zur Quelle wechseln